Mathematische Schule
Mathematische Schule

Mathematische Schule

Aktuelles:

August 2022

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2022/23ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2022-23 Stundenplan.pdf
PDF-Dokument [103.0 KB]

Dezember 2021

 ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ 
 ☃️     Schach Ferientreff     ☃️ 
 ☃️ 
☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️   
 ☃️           Termine:               ☃️
 ☃️    26.12. um 12.00 Uhr   ☃️
 ☃️    27.12. um 12.00 Uhr   ☃️
 ☃️    28.12. um 12.00 Uhr   ☃️
 ☃️    29.12. um 12.00 Uhr   ☃️
 ☃️    30.12. um 12.00 Uhr   ☃️
 ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️ ☃️☃️ ☃️  
 
 
 
 ☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️
 ☃️ Mathe AG 4 Ferientreff   ☃️ 
 
☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️
 ☃️          Vorbereitung          ☃️
 ☃️               auf die                ☃️
 ☃️ Mathematik Olympiade  ☃️
 ☃️             3. Runde              ☃️
 ☃️                                          ☃️
 ☃️              Termine:              ☃️
 ☃️    26.12. um 11.00 Uhr     ☃️
 ☃️    27.12. um 11.00 Uhr     ☃️
 ☃️    28.12. um 11.00 Uhr     ☃️
 ☃️    29.12. um 11.00 Uhr     ☃️
 ☃️    30.12. um 11.00 Uhr      ☃️
 ☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️☃️  

 

August 2021

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2021/22 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2021:2022 Stundenplan.pdf
PDF-Dokument [117.0 KB]

Dezember 2020

 
☃️  ☃️  ☃️ ☃️  ☃️  ☃️  ☃️☃️ 
☃️ Mathe AG Ferientreff   ☃️ 
☃️  ☃️  ☃️ ☃️  ☃️  ☃️  ☃️☃️
 
“Vorbereitung auf die Mathematik Olympiade 3. Runde”. 
Termine:
1. 28.12. um 12.00 Uhr
2. 30.12. um 12.00 Uhr 
3. 02.01. um 12.00 Uhr
4. 04.01. um 12.00 Uhr
5. 07.01. um 12.00 Uhr
 
☃️  ☃️  ☃️ ☃️  ☃️  ☃️  ☃️ 
☃️ Schach Ferientreff  ☃️ 
☃️  ☃️  ☃️ ☃️  ☃️  ☃️  ☃️ 
 
Taktik, Ausspielstellungen, Eröffnung”. 
Termine:
1. 29.12. um 12.00 Uhr
2. 31.12. um 12.00 Uhr
3. 03.01. um 12.00 Uhr
4. 05.01. um 12.00 Uhr
5. 08.01. um 12.00 Uhr

 

Oktober 2020

Mathe AG Ferientreff  für Mathe AG 3 und Mathe AG 4 an 5 Tagen “Vorbereitung auf die Mathematik Olympiade 2. Runde”.
1. 31.10. um 10.00 Uhr
2. 02.11. um 12.00 Uhr 
3. 03.11. um 12.00 Uhr
4. 04.11. um 12.00 Uhr
5. 05.11. um 18.00 Uhr(korrigiert)

 

Schach Ferientreff an 5 Tagen für Schach 2 und Schach 3
“Taktik, Ausspielstellingen, Eröffnung”.
1. 31.10. um 11.00 Uhr
2. 02.11. um 18.00 Uhr 
3. 03.11. um 18.00 Uhr
4. 04.11. um 18.00 Uhr
5. 06.11. um 18.00 Uhr

 

September 2020

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2020/21 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2020:21 Stundenplan.pdf
PDF-Dokument [104.9 KB]

ACHTUNG-ACHTUNG-ACHTUNG-ACHTUNG

Liebe Schüler und Eltern

 

Wegen dem Coronavirus gibt es Änderungen in der Mathematischen Schule.

 

Ab jetzt bis Ende des Schuljahres findet der Unterricht nur bei vorher informierten Gruppen Online statt.

 

Mathe AG1 am  Freitag 17.07.20 

 

Mathe AG2 am Dienstag und Mittwoch

 

Mathe AG 3 am Freitag

 

Schach 1, Schach 2, Schach 1EXTRA am Samstag

 

ACHTUNG-ACHTUNG-ACHTUNG-ACHTUNG

Liebe Schüler und Eltern

 

Wegen dem Coronavirus gibt es Änderungen in der Mathematischen Schule.

 

Ab 25.04.2020 Online Känguru Wettbewerb für alle angemeldeten Kinder.

 

Ab Mai bis Ende des Schuljahres findet der Unterricht nur bei vorher informierten Gruppen Online statt.

 

Dies dient zur Sicherheit aller Teilnehmer


 

Coronavirus-Allgemeinverfügung

Liebe Schüler und Eltern,
 
das Bayerisches Gesundheitsministerium hat eine Coronavirus-Allgemeinverfügung zum Besuch von Schulen und Kindertagesstätten heute erlassen. Aus diesem Hintergrund wird der Schulbetrieb an der Mathematischen Schule bis Ende der Osterferien für einen Monat eingestellt. Der nächste Unterrichtstag ist nach den Osterferien am 25. April.
Dies dient zur Sicherheit aller Teilnehmer.


 

Deutschlandweite Pangea Auszeichnung für die Mathematische Schule 2019

August 2019

 

Pangea Wettbewerb Finale 2019 

 

Auch im Jahr 2019 hat die Mathematische Schule wieder sehr erfolgreich am Pangea-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Der Pangea-Mathematikwettbewerb ist ein bundesweiter, dreigliedriger Wettbewerb für die Klassenstufen 3-10, an dem in diesem Jahr bundesweit 100.777 Schüler und Schülerinnen die Herausforderungen angenommen haben.

Das Ziel und der besondere Anreiz des Wettbewerbs sind die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur Mathematik. Bei Pangea sind die Aufgaben so geschickt gestaltet, dass viele Aufgaben in der Vorrunde für jeden lösbar sind. Hier stehen das Knobeln und Grübeln wie auch der Spaß an der Logik und der Rechenkunst im Vordergrund.

Die Mathematische Schule erreichte in diesem Jahr in den jeweiligen Stufen folgende Plätze.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

 

 

Klasse

Platzierung in Bayern

Platzierung in Deutschland

AG 3

1

7

AG 4

1

7

AG 5

5

22

AG 6

3

17

 

Vielen Dank an die Elltern, die die Teilnehmer betreut haben und an Caroline Gergen und Ellen Gergen, die die Kinder mit spannenden Knobelaufgaben und wertvollen Projekten in den letzten Jahren begleitet und auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Die immer mit viel Spaß und mit großer Begeisterung den Pangea - Mathematikwettbewerb unterstützen. DANKE
 

 

Juli 2019

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2019/20 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2019-2020 Stundenplan.pdf
PDF-Dokument [138.3 KB]

August 2018

Pangea Wettbewerb Finale 2018 

 

Wir gratulieren unseren Finalteilnehmern am Pangea-Mathematik-Wettbewerb auf Bundesebene für ihre großartige Leistung. Luis Löfflad erreichte bundesweit den 3. Platz.

 

Der eingetragene Verein Pangea-Wettbewerbe mit Sitz in Wiesbaden hat es sich zum Ziel gesetzt, bei Schülern die Freude am Knobeln und Grübeln, an Logik und Rechenkunst zu wecken.

Ziele sind die Mathematik zu fördern, Spaß an den Naturwissenschaften zu verbreiten, die Schüler zu motivieren und ihre individuellen Kompetenzen zu fördern. Seit 2007 gibt es die Wettbewerbe und die Zahl der Teilnehmer wächst auf über 100 000 Teilnehmer in Deutschland und Europa an.

 

Dieses Jahr haben vier Schüler von der Mathematischen Schule nach erfolgreicher Teilnahme an den Vor- und Zwischenrunde den Einzug in das Bundesfinale des Pangea-Mathematik-Wettbewerbs geschafft und sehr gut abgeschnitten.

 

1 Schüler der Mathe AG3,  Bayern Platz 3,Deutschland Platz 15

1 Schüler der Mathe AG3,  Bayern Platz 4,Deutschland Platz 21

1 Schüler der Mathe AG4,  Bayern Platz 5,Deutschland Platz 41

 

Luis Löfflad hat den 1. Platz in Bayern und den 3. Platz in Deutschland erreicht.

Für seine Spitzenleistung gratulieren wir von der Mathematischen Schule.

 

Einen großen Dank an die Lehrerinnen Caroline Gergen und Ellen Gergen für die tolle Organisation, Vorbereitung und Betreuung der Kinder bei diesem Wettbewerb, der Ihnen immer sehr viel Freude macht und sehr am Herzen liegt.

 

Auch ein herzliches Dankeschön an die Eltern für die Begleitung und Betreuung der Kinder.

Juli 2018

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2018/19 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2018-2019 Stundenplan .pdf
PDF-Dokument [94.8 KB]

Deutschlandweite Pangea Auszeichnung für die Mathematische Schule 2017

Die Mathematische Schule wurde dieses Jahr bundesweit als eine von den 10 erfolgreichsten Schulen im Pangea - Mathematikwettbewerb ausgezeichnet.

 

 

Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Lehrerinnen Ellen Gergen und Caroline Gergen für die tolle Organisation, die Vorbereitung und Betreuung der Kinder.

 

 

Juli 2017

Der Neue Stundenplan ist da

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2017/18 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

 

2017-2018.pdf
PDF-Dokument [81.1 KB]

Juni 2017

Pangea Wettbewerb Finale 2017

Der Pangea –Wettbewerb fand zum 10. Mal seit 2007 statt, mittlerweile mit über 140.000 Kindern aus Deutschland und den Nachbarländern. Zielsetzung  des Wettbewerbs ist, Kinder für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern.

 

Die Mathematische Schule hat sich mit 7 Kindern für das Finale an der Hochschule München am 17.06.2017 qualifiziert.

 

von links nach rechts: Caroline Gergen, David Militaru, Ilja Dretser, Henrik Schlüter, Philippos Dimitriou, Julian Batchvarov, Anna Birkental, Ellen Gergen
Name Klasse Platzierung in Bayern Platzieriung in Deutschland
Philippos Dimitriou AG 3 3 19
David Militaru AG 3 6 22
Petya Manova AG 3 8 27
Julian Batchvarov AG 4 1 3
Anna Birkental AG 4 4 32
Henrik Schlüter AG 6 1 6

Ilja Dretser (angemeldet

über sein Gymnasium)

AG 6 10 46

            

Ganz aussergewöhnliche Leistung haben in diesem Jahr Julian und Henrik erbracht!  Julian hat den 1. Platz in Bayern gewonnen und ist 3. in Deutschland in der Kategorie 4. Klasse geworden! Henrik hat ebenfalls den 1. Platz  in Bayern und ist 6. in Deutschland in der Kategorie 6. Klasse! 

Julian Batchvarov

Es hat allen viel Spaß gemacht, die kniffligen Aufgaben zu lösen und wir freuen uns schon auf die nächsten Wettbewerbe.

 

Ganz besonders möchten wir uns bei den Lehrerinnen Caroline Gergen und Ellen Gergen für die tolle Organisation, Vorbereitung und Betreuung der Kinder bedanken.

 

Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern für die Begleitung und Betreuung der Kinder.

 

Juli 2016

Stundenplan und die Anmeldung für das neue Schuljahr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Der neue Stundenplan für das Schuljahr 2016/17 ist da.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

2016-2017.pdf
PDF-Dokument [80.4 KB]

Juni 2016

Pangea Wettbewerb Endrunde

Von links nach rechts: Ellen Gergen, Mircea Bratu,Henrik Schlüter, Ilja Dretser

Herzlichen Glückwunsch, für die überragende Leistung der Teilnehmer, der Mathematischen Schule beim PANGEA-Mathematik-Wettbewerb in diesem Jahr (siehe Tabelle). Die Lösung der Aufgaben erforderte neben mathematischen Fähigkeiten sowie logischem Denken auch ein hohes Maß an Kreativität. Wir freuen uns über diese super Leistung und danken Frau Gergen und den Familien für Ihre hervorragende Unterstützung der Teilnehmer und die super Betreuunug.

Von links nach rechts: Super Leistung von Julian Batchvarov in diesem Jahr, Caroline Gergen, Anna Birkental
    Platzierung
in
Bayern
Platzierung
in Deutschland
Auszeichnung
Klasse   3 Julian Batchvarov 1 4 gold
Klasse 3 Anna Birkental 4 17 silber
Klasse 5 Henrik Schlüter 2 6 gold
Klasse 5 Mircea Bratu 3 24 gold
Klasse 5 Ilja Dretser
(angemeldet über sein Gymnasium)
4 41 silber

August 2015

Mikrocontroller Workshop II ab 10 Jahren
Ausschreibung
Anfragen und Anmeldung bitte unter info@mathematische-schule.de.

Mai 2015

Pangea Wettbewerb Endrunde

Gleich vier Schüler der Mathematischen Schule München, haben am Pangea Wettbewerb in der Endrunde super Platzierungen erreicht!

Die Ergebnisse der Endrunde:
  • Abel und Ilja – Bronze, 4. Klasse
  • Mircea – Silber, 4. Klasse
  • Henrik – Gold, 4. Klasse (2. Platz bundesweit!)
(Von links nach rechts: Frau Gergen, Henrik, Abel, Ilja, Mircea)
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an die Eltern, die die Teilnehmer betreut haben und an Frau Gergen, die die Kinder mit spannenden Knobelaufgaben und wertvollen Projekten in den letzten Jahren begleitet und auf die Wettbewerbe vorbereitet hat.

Februar 2015

Mikrocontroller Workshop I ab 10 Jahren
Was steckt eigentlich hinter der Waschmaschine, der Fernbedienung, dem Verkaufsautomaten oder einem elektrischen Spielzeug? Wer hat sich jemals gefragt, wie diese Geräte funktionieren? Wer hat schon einmal Lust verspürt eine eigene elektronisch gesteuerte Schaltung zu entwerfen oder ein System zu bauen, das die Reaktionszeit misst?
Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Mädchen und Jungen, die einen Einblick in die Elektronik sowie Programmierung eines Mikrocontrollers erhalten möchten. Es sind keine Grundkenntnisse in Elektronik erforderlich. Elektronische Grundlagen von Widerstand, Kondensator, LED sind Kursinhalt. Jedoch sollte Programmiererfahrung vorhanden sein.
Nach der Entwicklung von Hardware und Software wird im Anschluss der Test mit Hilfe des Arduino – einem Mikrocontroller-Board – durchgeführt. Die zugehörige Hardware wird auf einem speziellen Steckboard ohne Löten aufgebaut. Rhythmisch blinkende LEDs, Lauflichter und Tonerzeugung stehen auf dem Programm, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Mikrocontroller-Board, Steckboard sowie die benötigten Bauteile werden während des dreitägigen Workshops zur Verfügung gestellt, wobei sich jeweils zwei Teilnehmer eine Grundausrüstung teilen.
Voraussetzung: Laptop mit Windows-Betriebssystem (bitte zum Kurstag mitbringen), Programmiererfahrung
Alter: 10 bis 15 Jahre
Teilnehmeranzahl: 4 bis maximal 8 Kinder (ab 6 Teilnehmern stehen zwei Betreuer zur Verfügung)
Wann: Montag 16. Februar 2015
Dienstag 17. Februar 2015
Mittwoch 18. Februar 2015
jeweils in der Zeit von 10 – 13 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 110,- € für Kinder der Mathematischen Schule
130,- € für Externe
Anfragen und Anmeldung bitte unter info@mathematische-schule.de.
Ab Februar 2015
Neu: Russisch Mini für Kinder ab 3 J.
Am Samstag, den 7. Februar startet der Kurs "Russische Sprache Mini" für die Kinder ab 3 Jahren.
Ort: Caritas Kindergarten, Orleansstr. 11c.
Zeit: 12:10-12:40
Juli/August 2014
Programmierkurs mit Small Basic für Einsteiger ab 8 Jahren
Ausschreibung
Anfragen und Anmeldung bitte unter info@mathematische-schule.de.

Juni 2014

Pangea Mathematikwettbewerb 3. Klasse - Zwischen-und Endrunde
Gleich drei Drittklässler haben sich nach der erfolgreichen Zwischenrunde für die Endrunde in Gießen qualifiziert. Hiermit gehören sie nicht nur zu den stärksten in Bayern, sondern auch zu den zehn stärksten in Deutschland!
Die Ergebnisse der Endrunde:
  • Luis Löfflad 5. Platz – Gold
  • Mircea Bratu, 6. Platz – Gold
  • Henrik Schlüter, 8. Platz – Gold
Luis, Mircea und Henrik waren auch am 3. Juli an der Preisverleihung in Ingolstadt dabei. Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an Frau Gergen, die die Kinder mit spannenden Knobelaufgaben und wertvollen Projekten in den letzten Jahren begleitet und auf die Wettbewerbe vorbereitet hat.

Mai 2014

Pangea Mathematikwettbewerb 4. Klasse - Zwischenrunde
Zwei unserer Viertklässler haben sich für die Zwischenrunde qualifiziert. Nach sehr guten Ergebnissen gehören
Navid Rajaei - Silber
und
Nikolay Cherkashin - Bronze
zu den zehn stärksten Teilnehmer in ganz Bayern! Sie verfehlten damit nur knapp die Endrunde. Navid und Nikolay nahmen am 3. Juli an der Preisverleihung in Ingolstadt teil. Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung!

November 2013

Schach dem König, Führung im Bayerischen Nationalmuseum
"Wo gibt es Bauernopfer, eine spanische Eröffnung oder französische Verteidigung? Schach gilt als das Spiel der Könige, da sein Name von dem persischen Wort „Schah“ = „König“ stammt. Im Mittelalter war Schachspielen weit verbreitet und gehörte zu den sieben Tugenden der Ritter. Wir entdecken in der Museumssammlung viele kostbare und kunstvolle Spielbretter, -tische und -figuren aus Elfenbein, edlen Hölzern, Schildpatt, Gold und Silber, mit denen Schach, Dame, Trick-Track oder das Gänsespiel gespielt wurde. " (aus dem Text des Bayerischen Nationalmuseums)
Durchführung: Dr. Andrea Mayerhofer-Llanes
Bitte melden Sie bei Interesse Ihr Kind per e-mail an:
Datum: Sonntag, 03.11.2013
Uhrzeit: 13.30 - 14.45 Uhr
Treffpunkt: Eingang in das Bayerische Nationalmuseum, neben der Kasse um 13.15 Uhr
Oktober 2013
Fortsetzungskurs 1 "Programmieren mit Small Basic"
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Einführungskurses „Programmierung in Small Basic“ haben die Teilnehmer erste Befehle und Kontrollstrukturen kennengelernt und Erfahrungen mit dem eigenen Programmieren kleiner Anwendungen gesammelt. Die dabei erlernten Grundprinzipien und das Umsetzen von weiteren Aufgabenstellungen können in einem Fortsetzungskurs fortgeführt und erweitert werden. Dazu sollen die Teilnehmer vorgegebene Aufgabenstellungen geschickt in lauffähige Programme umsetzen. Jedes erstellte Programm steht zur freien Verfügung und kann selbstständig weiterentwickelt werden.
Daneben werden weitere Programmierstrukturen und Programmiertechniken eingeführt. Auch hier steht das eigenständige Umsetzen in Programmcode im Vordergrund.
Kursleiterin: Dipl. Ing. Ellen Gergen
Voraussetzung: Laptop mit Windows-Betriebssystem und vorab installierter Entwicklungsumgebung Small Basic, Einsteigerkurs – Programmierkurs mit Small Basic.
Bitte die bisherigen Unterlagen mitbringen
Alter: Ab mind. 8J.
Wann: 28. Oktober 2013, 29. Oktober 2013, 30. Oktober 2013, 31. Oktober 2013.
Zeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Anfragen und Anmeldung bitte unter info@mathematische-schule.de.
Oktober Oktober bzw. August 2013
Programmierkurs mit Small Basic für Einsteiger ab 8 Jahren
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit in die Welt des Programmierens einzusteigen. Es wird das Ziel verfolgt, mit Hilfe einer übersichtlichen und kostenlosen Basic-Entwicklungsumgebung von Microsoft, schnell Erfolge zu erzielen, um die Lernmotivation und Experimentierfreudigkeit bei Programmieranfängern zu wecken. Nach dem Abschluss von vier Kurstagen ist jeder Teilnehmer in der Lage erste kleine Programme zu erstellen, die auf die Interaktion Computer – Mensch ausgerichtet sind.
Kursleiterin: Dipl. Ing. Ellen Gergen
Alter: Ab mind. 8J.
Teilnehmeranzahl: 8 Kinder
Wann:
03. August 2013, 04. August 2013, 10. August 2013, 11. August 2013.
Zeit: 10:00 - 12:00 Uhr
bzw.
28. Oktober, 29. Oktober, 30. Oktober, 31. Oktober.
Zeit: 11:00 - 13:00 Uhr
Anfragen und Anmeldung bitte unter info@mathematische-schule.de.
Juli 2013 Mathematische Schule 1. Platz beim Grundschulpokal - Mannschaftsmeisterschaft!
Zum ersten Mal wurde am 14. Juli die Grundschulpokal - Mannschaftsmeisterschaft in München ausgetragen. Die Mathematische Schule war mit drei Mannschaften vertreten. Für die meisten Kinder war es der erste Turnier, daher war auch die Aufregung groß. Unsere erste Mannschaft hat in der Klasse C, Grundschulkinder bis zur 4. Klasse den 1. Platz erlangt. Eine tolle Leistung! Vielen Dank an alle Teilnehmer, betreuende Eltern und unsere Trainer.
Mai 2013 Robotikworkshop im TUMlab für Kinder ab 8J.
"In dem Robotikworkshop arbeiten die Schülerinnen und Schüler in zweier Teams mit einem NXT-Roboter, bei dem es mit der Programmierung gleich losgeht: Kleine Symbole werden mit der Maus zu komplexen Programmen verkettet. Die Teams bestücken ihren Roboter mit Sensoren und lernen, ihn auf Berührung, auf Geräusche oder auf Helligkeitsunterschiede reagieren zu lassen oder Entfernungen per Ultraschallsensor zu messen. Geschickt programmierte Sensorabfragen ermöglichen es dem Roboter, sich selbständig in einem Parcours zurecht zu finden. Je nach Fortschritt können die Kinder auch weitere spannende Programmiermöglichkeiten mit zusätzlichen Sensoren, z.B. für Rotation oder Farbe ausprobieren."
Wann: am 30.05.2013 und am 01.06.2013.
Zeit: von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich unter info@mathematische-schule.de an.
März 2013 Workshop im Deutschen Museum "Wiegen, Längenmessung und Zeitmessung"
Am Mittwoch, den 27. März besteht die Möglichkeit für Kinder ab 8 J. an einem Workshop im Deutschen Museum teilzunehmen. "Ellen, Füße, Zentimeter - Wiegen, Längenmessung und Zeitmessung. Messen und wiegen sind im Alltag oft im Spiel. Im Museum entdecken die SchülerInnen, mit welchen Methoden man z.B. Zeit und Strecken messen oder Dinge wiegen kann. Sie stellen sich einfache Waagen, Maßstäbe und Zeitmesser selbst her." Bitte melden Sie sich unter info@mathematische-schule.de an.
März 2013
Kurs "Schach Mini" für Kinder von 4 bis 5 Jahren
Am 02. März startet der neue Schachkurs für die Kinder im Kindergartenalter. Alle Kinder, die Lust haben, Schach zu lernen und zu spielen, sind herzlich eingeladen.
Ort: Caritas Kindergarten, Orleansstr., 11c.
Zeit: 10:30-11:00
Februar 2013
Ausflug ins Deutsche Museum, Abteilung Informatik
Am Samstag, den 16. Februar besteht die Möglichkeit für Kinder ab 8 J. an einer Führung im Deutschen Museum teilzunehmen. Wir treffen uns vor dem Eingang um 09.45 Uhr und gehen gemeinsam zur Abteilung Informatik. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Kinder begrenzt. Bitte melden Sie sich unter info@mathematische-schule.de an.
Januar 2013
Mathematische Schule 1. Platz bei Münchner Schulschachmeisterschaft 2013!
Am 26. Januar hat unsere Schule zum zweiten Mal bei der Münchner Schulschachmeisterschaft teilgenommen. Von über 30 Münchener Schulen hat unsere 1. Mannschaft den ersten Platz erlangt. Auch unsere 2. Mannschaft schaffte einen tollen 12. Platz. Eine herausragende Leistung aller Kinder!
Dezember 2012
Mathematische Schule 1. Platz beim Münchner Grundschulpokal 2012!
Über 130 Münchner Kindern haben am Grundschulpokal am Louise-Schröder-Gymnasium in Untermenzing teilgenommen. Acht Kinder aus unserer Schule waren dabei. In der Mannschaftswertung erkämpfte unsere Schule den 1. Platz. In der Altersstufe "3. Klasse" erreichten unsere Kinder in der Einzelwertung den 1. und 2. Platz! In der Kategorie "1. und 2. Klasse" schafften wir einen starken 5. Platz. Vielen Dank an alle Teilnehmer, unsere Traíner und für die Unterstützung der Eltern.
Dezember 2012Münchner Grundschulpokal
Am Samstag, den 08. Dezember können unsere Kinder an der Einzelmeisterschaft Münchner Grundschulpokal 2012 teilnehmen.
Über die zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind bereit ist an diesem Turnier teilzunehmen, bitte fragen Sie unsere Trainer, Hrn. Neubauer oder Frau Janecovic um Rat.
August 2012
„Erstelle dein eigenes Spiel“ - Programmieren lernen in den Sommerferien für Kinder zw. 8 und 10 Jahre
Statt nur Computerspiele zu konsumieren, besteht in diesem Workshop die Möglichkeit ein eigenes Spiel zu produzieren. Mit der visuellen Entwicklungsumgebung Kodu ist nach kurzer Einarbeitungszeit und mit Programmier-Logik ein schneller Erfolg sichtbar. Am Ende des Workshops kann jeder sein fertiges Computerspiel mit nach Hause nehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.Termine, Preise und Details zur Anmeldung finden Sie unter: "Erstelle dein eigenes Spiel".
"Erstelle dein eigenes Spiel"
Aushang_Computer-Ferienworkshop_Sommer_2012_v1
Aushang_Computer-Ferienworkshop_Sommer_2[...]
PDF-Dokument [106.7 KB]
Juli 2012 Mathe Olympiade 2012
Unsere Mathe AG Kinder konnten das logische Denken in der Mathe Olympiade unter beweis stellen und erste Wettbewerbserfahrungen sammeln. Die Zweitklässler nahmen am Minikänguru-Wettbewerbteil. Ziel war es, sich eigenständig mit schwierigen Aufgaben auseinanderzusetzen und in begrenzter Zeit möglichst viele richtige Antworten zu erreichen. Für den Wettbewerb waren dieses Jahr 93 Schulen angemeldet. Der weiteste Kängurusprung an der Mathematischen Schule hat Constantin (2. Kl) mit 63,75 Punkten erreicht! Die Vorschulkinder konnten ebenfall das Logische Denken in der IMMO (Interne Mini-Mathe-Olympiade) zeigen!
Die Urkunden- und Sachpreisverleilung fand am 28. Juli statt.
Juni 2012
Oberbayerischer Grundschulcup
Am Sonntag, den 24. Juni hat unsere Mannschaft der Grundschulkinder an dem Oberbayerischen Grundschulcup in Oberndorf bei Ebersberg teilgenommen.
Juni 2012
Workshop im Museum "Reich der Kristalle"
Am Sonntag, den 10. Juni haben unsere Kinder im Museum "Reich der Kristalle" vieles über Gesteine, Kristalle und Vulkanismus gelernt. Sie konnten sogar einen echten Meteoriten in der Hand halten. Unter wissenschaftlicher Begleitung durften die Kinder mikroskopieren und eigene Kristallmodelle basteln.
April 2012
Ein interessanter Hinweis für alle Mathe-AG-Kinder:
"Mathematik zum Anfassen"
Die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" ist im Auftrag vom Mathematikum
Gießen als Wanderausstellung durch Deutschland unterwegs und macht vom
16.4. - 27.4.2012 Station in München. Zu Sehen und zum Mitmachen in der
Turnhalle der Städtischen Wilhelm-Buch-Realschule, Krehlebogen 16, 81737
München jeweils Mo-Fr 8 - 15 Uhr, sowie Sa-So 10.30 - 15 Uhr.
Februar 2012
Münchner Schulschachmeisterschaft
Zum ersten Mal hat die Mathematische Schule mit einer eigenen Mannschaft an der Münchner Schulschachmeisterschaft teilgenommen.
Dezember 2011
Der Känguru Adventskalender Mini
Ab 1. Dezember gibt es von Känguru der Mathematik neu in diesem Jahr einen Känguru Adventskalender Mini für die 1. und 2. Klassenstufe.
November 2011
Mathe-Workshop in den Herbstferien für Begeisterte von 7 bis 10 Jahre.
Der Kalender der Ägypter, Chinesen und Mayas. Die christliche, islamische und jüdische Zeitrechnung. Sonne und Jahr, Mond und Monat, Ebbe und Flut. Die Kinder erkunden fremde Kulturen und erforschen ihre Kalender, entdecken die mathematischen Zusammenhänge, erfahren welches Jahr nur 355 Tage hatte, berechnen eigene Geburtstage auf vielerlei Weise. Termine, Preise und Details zur Anmeldung finden Sie unter: Mathe-Workshop für Begeisterte in den Herbstferien 2011.
 Mathe-Workshop für Begeisterte in den Herbstferien 2011
Ausschreibung_Mathedax_05112011
Ausschreibung_Mathedax_05112011.pdf
PDF-Dokument [197.0 KB]
August 2011
Chemieworkshop in den Sommerferien
2011 ist das "Internationale Jahr der Chemie". Mathematische Schule organisiert in den Sommerferien einen Chemieworkshop für Kinder von 7 bis 9 Jahre. Termine, Preise und Details zur Anmeldung finden Sie unter: Chemieworkshop Sommer 2011.
Chemieworkshop Sommer 2011
Chemieworkshop+1+Sommer+2011
Chemieworkshop+1+Sommer+2011.pdf
PDF-Dokument [145.5 KB]
Juni 2011
Forscherkurs "Mikroskopieren" in den Pfingstenferien
Bei diesem Kurs lernst Du die Grundbegriffe des Mikroskopierens und das Prinzip und die Bedienung eines Mikroskops kennen.
Mit selbst hergestellten Präparaten begibst Du Dich gemeinsam mit Frau Schibschid auf eine höchst spannende Reise in den Mikrokosmos und dringst bis in die kleinsten Zellen zur DNA vor.
Termine, Preise und Details zur Anmeldung finden Sie unter: Forscherkurs "Mikroskopieren".
Forscherkurs "Mikroskopieren"
Forscherkurs+Mikroskopieren
Forscherkurs+Mikroskopieren.pdf
PDF-Dokument [281.6 KB]
Juni 2011
Mathematik-Workshop für Eltern
Liebe Eltern, am Samstag, den 04. Juni von 09:00 bis 11:00 Uhr findet ein Mathematik-Workshop auf Russisch für die Eltern statt. Referent: Evgeny Lakshtanov, Mathematik Dozent an der Universität. Die Einzelheiten finden Sie hier: Mathematik-Workshop für Eltern.
Mathematik-Workshop für Eltern
Mathe+Workshop+Juni+2011
Mathe+Workshop+Juni+2011.pdf
PDF-Dokument [280.4 KB]
Bitte melden sie sich bei Interesse per e-mail an: info@mathematische-schule.de
April 2011
Mathematik-Olympiade
Am 02. April 2011 organisieren wir unsere eigene Mathematik-Olympiade. Die Olympiade wendet sich an alle Grundschüler, die die Mathe AG in der Mathematischen Schule besuchen. Aus diesem Grund findet am 02. April eine Doppelstunde Mathe, aber kein Schach und am 09. April eine Doppelstunde Schach, aber keine Mathe für die Erstklässler statt.
März 2011
Der Ausflug in die ix-quadrat Ausstellung an der TU München
Liebe Eltern,
am 11. März sind alle Kinder unserer Schule ab dem Vorschulalter zu dem Ausflug in die ix-quadrat Ausstellung bei der TU München eingeladen. Die Führung findet von 11:00 bis 13:30 statt.
Hier sind ein paar Artikel über die Ausstellung:
März 2011
Winterferien 2011 in der Münchener Schachakademie
Zum dritten Male durften alle unsere Schachkinder ab sechs Jahren eine Ferienkurswoche kostenlos an der Münchener Schachkademie besuchen. Für dieses großzügige Angebot bedanken wir uns ganz herzlich bei der Münchener Schachstiftung.
Januar 2011
Weihnachtsferien 2010/2011 in der Münchener Schachakademie
Fünf unserer Schachkinder haben die Möglichkeit erhalten eine kostenlose Ferienkurswoche in der Münchener Schachkademie zu verbringen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Münchener Schachstiftung für die Förderung dieses Kurses.
Dezember 2010
Der Känguru Adventskalender
Passend zur Jahreszeit gibt es vom Känguru der Mathematik einen Adventskalender für die 3. und 4. Klassenstufe mit 24 Knobelaufgaben.
November 2010
Der neue Kurs: "Schach für 4-5 Jährigen"
Am 27. November startet der neue Schachkurs für die Kinder im Kindergartenalter. Alle Kinder, die Lust haben, Schach zu lernen und zu spielen, sind herzlich eingeladen.
Ort: Caritas Kindergarten, Orleansstr., 11c.
Zeit: 11:00-11:45
November 2010
Herbstferien 2010 in der Münchener Schachakademie
Unsere Schachkinder besuchen in den Herbstferien 2010 eine Ferienkurswoche in der Münchener Schachkademie. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Münchener Schachstiftung für die Förderung dieses Kurses.

NEU: Stundenplan 2022/23

2022-23 Stundenplan.pdf
PDF-Dokument [103.0 KB]

  

Der Unterricht                     

Mathe AG: Vorschule, 2, 3, 4, 5, 6

findet ONLINE statt

                         

Der Unterricht 

Schach: 0, 1, 2, 3, 

findet ONLINE statt

Kontakt

Mathematische-Schule

Ackerstraße 5 / EG

81541 München

info@mathematische-schule.de

www.mathematische-schule.de

     

oder nutzen Sie unsere